Archiv für den Tag: 4. April 2013

Wir für Demokratie – Tag und Nacht für Toleranz


Auch der Kulturverein Stadtmauerturm e.V. beteiligt sich an diesem bundesweiten Aktionstag am 16. April 2013.

Stadtführung, Kinofilm und Diskussionsrunde

Im Rahmen des Aktionstages am 16. April 2013 bieten wir vor allem jungen Menschen, aber auch allen anderen Interessierten eine thematische Stadtführung durch Bad Langensalza mit anschließender Kinovorführung und Diskussionsrunde mit dem Titel “Krieg der Knöpfe” an.

Zu unserer Stadtführung beleuchten wir das Thema: Was ist Judentum? … erzählen die Lebens – und Leidensgeschichten Langensalzaer Bürger in der Zeit des Nationalsozialismus und besuchen dabei ehemalige Orte jüdischen Lebens der Stadt.

Der anschließende Film “Krieg der Knöpfe” ist eine Neuauflage aus dem Jahre 2012.
Hierzu eine kurze Rezension.
Frankreich im Jahr 1944: Zwischen den Bewohnern zweier Dörfer herrscht seit jeher Feindschaft, die sich auch auf die Kinder überträgt. Da werden zwei Jungs von der gegnerischen Gruppe als Schlappschwänze verhöhnt und die rächen sich mit ihrer Clique. Einzige Ablenkung ist ein Mädchen aus Paris, das bei ihrer Tante wohnt. Als sich herausstellt, dass sie Jüdin und in großer Gefahr durch einen Denunzianten ist, vergessen die Kids den Konflikt und helfen tatkräftig bei ihrer Rettung.

Stadtführung
Beginn: 10 Uhr
Ort: Schulplatz 1, Bad Langensalza
Dauer: 90 Minuten

Kinovorführung
Beginn: 12 Uhr
Ort: Burgtheater, Bad Langensalza
Dauer: 90 Minuten

Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen per Telefon oder Email werden erwünscht.

Telefon: 0172.8802259
E-Mail: stadtturm@web.de

Dieser Aktionstag wird gefördert im Rahmen des Bundes­programms „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“. Weiter Informationen unter:  www.tag-und-nacht-fuer-toleranz.de

50. Jahre Mirow – Jubiläumsveranstaltung


Vielen Bürgern der Stadt ist das Bootslager in Mirow in der wald- und wasserreichen Umgebung der Mecklenburger Seenplatte ca.3 km vom Ort Schwarz entfernt ein Begriff.

In den vergangen Jahrzehnten verbrachten dort Generationen von jungen Menschen ihre Freizeiten. In diesem Jahr feiern wir ein Jubiläum, denn 1963 – also nunmehr genau vor 50 Jahren wurde der Grundstein für das Bootscamp Mirow gelegt und ist erfolgreich durch alle Höhen und Tiefen der letzten Jahrzehnte geschippert.

Seit über 50 Jahren, anfangs noch ohne eigenes Camp, engagieren sich Menschen aus der Region Bad Langensalza für attraktive Freizeitangebote in Mirow und Umgebung. Der Kulturverein Stadtmauer-
turm e.V. aus Bad Langensalza ist seit 10 Jahren der Betreiber dieses Camps und veranstaltet am
5. Mai 2013 im Kino Burgtheater
eine Jubiläumsveranstaltung. Beginn ist 13 Uhr. Der Eintritt ist frei.

In knapp 60 Minuten wird es eine Zeitreise geben, mit Bildern von Damals und Heute, mit Livemusik junger “Mirow-Fans” und mit Gesprächen mit Menschen die sich für das Camp in den vergangen 50 Jahren engagierten.

 

Wir für Demokratie – Tag und Nacht für Toleranz


Auch der Kulturverein Stadtmauerturm e.V. beteiligt sich an diesem bundesweiten Aktionstag am 16. April 2013.

Stadtführung, Kinofilm und Diskussionsrunde

Im Rahmen des Aktionstages am 16. April 2013 bieten wir vor allem jungen Menschen, aber auch allen anderen Interessierten eine thematische Stadtführung durch Bad Langensalza mit anschließender Kinovorführung und Diskussionsrunde mit dem Titel “Krieg der Knöpfe” an.

Zu unserer Stadtführung beleuchten wir das Thema: Was ist Judentum? … erzählen die Lebens – und Leidensgeschichten Langensalzaer Bürger in der Zeit des Nationalsozialismus und besuchen dabei ehemalige Orte jüdischen Lebens der Stadt.

Der anschließende Film “Krieg der Knöpfe” ist eine Neuauflage aus dem Jahre 2012.
Hierzu eine kurze Rezension.
Frankreich im Jahr 1944: Zwischen den Bewohnern zweier Dörfer herrscht seit jeher Feindschaft, die sich auch auf die Kinder überträgt. Da werden zwei Jungs von der gegnerischen Gruppe als Schlappschwänze verhöhnt und die rächen sich mit ihrer Clique. Einzige Ablenkung ist ein Mädchen aus Paris, das bei ihrer Tante wohnt. Als sich herausstellt, dass sie Jüdin und in großer Gefahr durch einen Denunzianten ist, vergessen die Kids den Konflikt und helfen tatkräftig bei ihrer Rettung.

Stadtführung
Beginn: 10 Uhr
Ort: Schulplatz 1, Bad Langensalza
Dauer: 90 Minuten

Kinovorführung
Beginn: 12 Uhr
Ort: Burgtheater, Bad Langensalza
Dauer: 90 Minuten

Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen per Telefon oder Email werden erwünscht.

Telefon: 0172.8802259
E-Mail: stadtturm@web.de

Dieser Aktionstag wird gefördert im Rahmen des Bundes­programms „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“. Weiter Informationen unter:  www.tag-und-nacht-fuer-toleranz.de

50. Jahre Mirow – Jubiläumsveranstaltung am 5. Mai 2013


Vielen Bürgern der Stadt ist das Bootslager in Mirow in der wald- und wasserreichen Umgebung der Mecklenburger Seenplatte ca.3 km vom Ort Schwarz entfernt ein Begriff.

In den vergangen Jahrzehnten verbrachten dort Generationen von jungen Menschen ihre Freizeiten. In diesem Jahr feiern wir ein Jubiläum, denn 1963 – also nunmehr genau vor 50 Jahren wurde der Grundstein für das Bootscamp Mirow gelegt und ist erfolgreich durch alle Höhen und Tiefen der letzten Jahrzehnte geschippert.

Seit über 50 Jahren, anfangs noch ohne eigenes Camp, engagieren sich Menschen aus der Region Bad Langensalza für attraktive Freizeitangebote in Mirow und Umgebung. Der Kulturverein Stadtmauer-
turm e.V. aus Bad Langensalza ist seit 10 Jahren der Betreiber dieses Camps und veranstaltet am
5. Mai 2013 im Kino Burgtheater
eine Jubiläumsveranstaltung. Beginn ist 13 Uhr. Der Eintritt ist frei.

In knapp 60 Minuten wird es eine Zeitreise geben, mit Bildern von Damals und Heute, mit Livemusik junger “Mirow-Fans” und mit Gesprächen mit Menschen die sich für das Camp in den vergangen 50 Jahren engagierten.