Schlagwort-Archive: 50 Jahre Bootscamp Mirow

THEATER im KINO


+ Präsentation & Theateraufführung
24. 11.2013 – 14.00 Uhr – Kino Burgtheather – Bad Langensalza

 

+ Ausstellungseröffnung “Foto & Malerei”
24.11.2013 – 15.30 Uhr – Klagetor  – Bad Langensalza

„Junge Künstler im Bootscamp“ unter diesem Motto steht die zweite Veranstaltung des Kulturvereins Stadtmauerturm  im Rahmen der Jubiläumsfeier 50 Jahre Bootscamp Mirow. Bereits am 5. Mai 2013 wurde im beliebten Burgtheater in Bad Langensalza ein kurzer chronologischer Rückblick auf 50 erlebnisreiche Jahre im Bootslager Mirow gegeben. Hier stand die Entwicklungsgeschichte des Camps im Focus. In der folgenden Veranstaltung wollen wir den letzten Sommer Revue passieren lassen und einmal intensiver hinter die Kulissen der heutigen Jugendarbeit schauen.

Die Veranstaltung beginnt am 24. November um 14:00 Uhr im Burgtheater. Dort wird es neben einer Diashow mit Eindrücken des vergangenen Sommers auch eine musikalische Darbietung geben. Die Musiker sind ehrenamtliche Betreuer der Jugendfreizeiten. Den Höhepunkt dieser Teilveranstaltung stellt die Aufführung eines Theaterstücks dar. Das Stück haben sich die Kinder und Jugendlichen im Sommercamp ausgedacht, geprobt und auch schon einmal aufgeführt.

Im zweiten Teil der Veranstaltung werden wir im Klagetor die Ausstellung von Constantin Schurig und Enya Sophie Meuche eröffnen. Enya fährt seit 10 Jahren mit ins Bootscamp und unterstützt uns seit 3 Jahren als Co-Betreuerin. Constantin ist ein junger Student, der seit mehreren Jahren Teile seiner Semesterferien im Camp verbringt und dort als Betreuer ehrenamtlich arbeitet. Die Ausstellung umfasst Grafiken, Portraits sowie Landschaftsmalereien und Fotografien.

THEATER im KINO


+ Präsentation & Theateraufführung
24. 11.2013 – 14.00 Uhr – Kino Burgtheather – Bad Langensalza

+ Ausstellungseröffnung “Foto & Malerei”
24.11.2013 – 15.30 Uhr – Klagetor  – Bad Langensalza

„Junge Künstler im Bootscamp“ unter diesem Motto steht die zweite Veranstaltung des Kulturvereins Stadtmauerturm  im Rahmen der Jubiläumsfeier 50 Jahre Bootscamp Mirow. Bereits am 5. Mai 2013 wurde im beliebten Burgtheater in Bad Langensalza ein kurzer chronologischer Rückblick auf 50 erlebnisreiche Jahre im Bootslager Mirow gegeben. Hier stand die Entwicklungsgeschichte des Camps im Focus. In der folgenden Veranstaltung wollen wir den letzten Sommer Revue passieren lassen und einmal intensiver hinter die Kulissen der heutigen Jugendarbeit schauen.

Die Veranstaltung beginnt am 24. November um 14:00 Uhr im Burgtheater. Dort wird es neben einer Diashow mit Eindrücken des vergangenen Sommers auch eine musikalische Darbietung geben. Die Musiker sind ehrenamtliche Betreuer der Jugendfreizeiten. Den Höhepunkt dieser Teilveranstaltung stellt die Aufführung eines Theaterstücks dar. Das Stück haben sich die Kinder und Jugendlichen im Sommercamp ausgedacht, geprobt und auch schon einmal aufgeführt.

Im zweiten Teil der Veranstaltung werden wir im Klagetor die Ausstellung von Constantin Schurig und Enya Sophie Meuche eröffnen. Enya fährt seit 10 Jahren mit ins Bootscamp und unterstützt uns seit 3 Jahren als Co-Betreuerin. Constantin ist ein junger Student, der seit mehreren Jahren Teile seiner Semesterferien im Camp verbringt und dort als Betreuer ehrenamtlich arbeitet. Die Ausstellung umfasst Grafiken, Portraits sowie Landschaftsmalereien und Fotografien.

ANGER 77 – Konzert – 23.11.2013 – 21 Uhr

Traditionell verwöhnen uns Anger 77 zum Endes des Jahres mit einem Livekonzert. Dieses Mal soll es ganz kuschlig werden im Stadtmauerturm. Kerzenrock der Erfurter Schule in gepflegter Wohnzimmeratmosphäre.


Anger 77 sind zum Glück wieder da und rocken sich durch ihre legendäre Bandgeschichte. Vom letzten Werk „Die Welt löst sich nicht in Tränen auf“ bis zu den ersten Demotapes von 1990 kramen Kocher und Sigi tief in ihrer Schatzkiste bunter Melodien.

Der Name der Band wurde aus der Adresse des Proberaums am Erfurter Anger gebildet. Andreas „Sigi“ Siegmund (Gesang) und René „Kocher“ Koch (Gitarre) sind die einzigen beiden Mitglieder, die seit der Gründung 1990 jederzeit Teil der Band waren.

Anger 77 gehört zu den kulturell wertvollen Gruppen, welche vor allem durch ihre Inhalte bestechen. Auf allen ihrer Alben verbinden sie Rockmusik und Lyrics, die sich nicht gleich beim ersten Hören dem menschlichen Intellekt eröffnen. Melancholisch und nachdenklich gehen Anger 77 ans Werk, beschäftigen sich mit dem Gefühl des allein seins, der Liebe und sonstigen Schmerzen dieses irdischen Lebens. Wie bereits erwähnt stehen, wenn man gewillt ist zu zuhören, allerdings die Texte im Vordergrund.

Anger 77 begeistert bei ihren Liveauftritten und ihre Musik ist getragener und romantischer denn je. Trotzig die Wiederentdeckung der eigenen Geschwindigkeit abseits des Tempos der industriellen Pop-Verwertung: “Es ist wie es ist / egal wie ich’s dreh”, singt Andreas Siegmund, “ich komme meistens zu spät / auch wenn ich wirklich schnell geh / weil die Welt nun mal nicht auf mich wartet.”

Wenn man sich so die Charts ansieht, könnte man ja glatt meinen, die Leute hätten Angst vor Gitarren bzw. richtigen Bands. Das hat ja alles dann so einen handgemachten Charakter, der vielleicht mal auf der Bühne daneben gehen kann, vor allem, wenn man mal einen falschen Ton spielt. Das trifft für Anger 77 niemals zu, denn sie zeigen mit ihren Liveauftritten, dass man durchaus bestehen kann, auch wenn es nicht einfach ist. Aber was ist im Leben schon einfach?

Anger 77 – Konzert – 23. November 2013 – 21.00 Uhr – Turm – Bad Langensalza

Mehr Infos unter: www.anger77.de

Neue Freizeiten 2014


Der Kulturverein Stadtmauerturm e.V. läd auch 2014 zu zwei neuen Freizeiten nach Mirow ein. In der kommenden Sommersaison können in zwei unterschiedlichen Ferienfreizeiten Kinder und Jugendliche aus unserer Region im Alter von 7- 14 Jahren für jeweils 10 Tage ihre Ferien an der Mecklenburger Seenplatte verbringen.

Nahe Mirow, wo schon Generationen von Bad Langensalzaern ihre Ferien verbrachten, haben die Vereinsmitglieder zwei neue Freizeiten geplant. Der erste Durchgang ist vom 19. Juli – 28. Juli 2014 und und der zweite vom 28. Juli – 6. August 2014.

ACHTUNG: Der erste Durchgang ist bereits komplett ausgebucht, es sind leider keine Plätze mehr frei.

Das Motto für die beiden Freizeiten lautet “Natur erleben”. Die Kinder und Jugendlichen werden sich in den 10 Tagen auf verschiedene Arten und Weisen mit dieser Thematik auseinandersetzen. Hierbei steht den Interessen und der Kreativität der Kinder kaum etwas im Weg. Ob sie nun in einem Theaterstück Waldgeister zum Leben erwecken, mit Naturmaterialien basteln und malen, oder aber in Exkursionen im Wald, sowie auf und unter Wasser, die Natur entdecken- bleibt ihnen überlassen. Selbstverständlich gibt es reichlich Gelegenheit, sich auszutoben, Sport zu treiben, baden zu gehen und die Ferien im Freien ausgiebig zu genießen.

Im Preis von 270 € pro Person sind alle Leistungen wie An- und Abreise per Bus, Unterkunft, Verpflegung, Programm und Betreuung enthalten.

Das “Bootscamp” befindet sich in der wald- und wasserreichen Landschaft der Mecklenburger Seenplatte etwa drei Kilometer vom Ort Schwarz entfernt. Mehr Informationen zum Camp unter www.bootscamp-mirow.de

Für weitere Informationen und Anmeldungen:

  • Jürgen Tappert: 0172.8802259
  • Dorothee Meuche: 0177.7997676

 

 

50 Jahre Bootscamp . Die Geburtstagsparty


Am Sonntag, 5. Mai 2013, fand im Kino Burgtheater in Bad Langensalza unsere Geburtstagsparty anlässlich von 50 Jahren seit Einweihung des Haupthauses im Bootslager im Jahre 1963 statt.

Die vielen Gäste erlebten ein buntes und kurzweiliges Programm mit Gesprächen von engagierten Bürgern und Zeitzeugen der letzten Jahrzehnten, Livemusik, vielen Bildern aus den vergangenen
50 Jahren, einer Videokonferenz ins Camp und zwei Filmen. Unser Dank gilt den vielen Helfern und Unterstützern für diese Veranstaltung.

Ein besonderes Dankschön gilt an alle Spender an diesem Tag und im besonderen an Uwe Stangl
vom Erlebnisfachmarkt Eidner für einen Gutschein über 500 €.

PDF – Presseartikel der Thüringer Allgemeinen
Quelle: Thüringer Allgemeine Bad Langensalza, Autor: Holger Wetzel